Starke Frauen: Wie du selbstbewusst zu deinen Personal Skills stehst
- Lara
- 1. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Was sind Personal Skills – und warum sind sie so wichtig?
Personal Skills sind persönliche und soziale Kompetenzen, die in jedem Beruf eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Resilienz und Empathie. Sie bestimmen nicht nur, wie wir mit Herausforderungen umgehen, sondern auch, wie selbstbewusst wir uns in der Arbeitswelt bewegen. Gerade für Frauen ist es essenziell, ihre Personal Skills zu erkennen und selbstbewusst einzusetzen, um sich berufliche Chancen nicht entgehen zu lassen.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum sich viele Frauen erst dann auf eine Stelle bewerben, wenn sie das Gefühl haben, alle Anforderungen zu 100 % zu erfüllen – während Männer oft schon bei 60 % der Kriterien den Mut haben, sich zu bewerben? Dieses Muster zeigt sich nicht nur bei Bewerbungen, sondern auch in Gehaltsverhandlungen, Karriereschritten und der Selbstvermarktung im Job. Doch warum ist das so – und noch wichtiger: Wie kannst du lernen, stärker zu deinen Personal Skills zu stehen?
Warum Frauen sich oft unterschätzen
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen, dass Frauen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen geringer einschätzen als Männer.
Gesellschaftliche Prägung: Von klein auf werden Mädchen häufiger dazu ermutigt, bescheiden und perfektionistisch zu sein. Fehler machen oder sich ausprobieren? Oft wird das nicht in gleichem Maße gefördert wie bei Jungen.
Das Impostor-Syndrom: Viele Frauen neigen dazu, ihre Erfolge als Glück oder Zufall abzutun, anstatt ihre eigenen Fähigkeiten anzuerkennen. Das führt dazu, dass sie sich weniger zutrauen, auch wenn sie hochqualifiziert sind.
Fehlende Vorbilder: In vielen Branchen gibt es noch immer weniger Frauen in Führungspositionen. Ohne Role Models fällt es schwerer, sich selbst in diesen Positionen zu sehen.
Mutterschaft als vermeintliches Karrierehindernis: Viele Frauen zweifeln an ihrer beruflichen Eignung, weil sie durch Mutterschaft Unterbrechungen in ihrer Karriere haben. Sie fürchten, den Anforderungen nicht gerecht zu werden oder „den Anschluss verloren zu haben“. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Mutterschaft erweitert die Personal Skills enorm! Mütter entwickeln durch ihre Erfahrung eine hohe Belastbarkeit, Multitasking-Fähigkeit, emotionale Intelligenz und Konfliktlösungskompetenz – alles wertvolle Qualitäten für den Berufsalltag.
So lernst du, zu deinen Personal Skills zu stehen
Erkenne deinen Wert:
Mach dir bewusst, welche Stärken und Fähigkeiten du hast. Schreibe sie auf und erinnere dich regelmäßig daran. Was kannst du besonders gut? Wo hast du bereits Herausforderungen gemeistert?
Hinterfrage limitierende Glaubenssätze:
Erwischst du dich dabei, zu denken: „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich brauche noch mehr Erfahrung“? Stelle dir die Frage: Ist das wirklich wahr? Die meisten Anforderungen in Stellenausschreibungen sind Wunschlisten – nicht absolute Muss-Kriterien.
Wage den ersten Schritt, auch wenn du dich unsicher fühlst:
Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotzdem ins Handeln zu kommen. Bewirb dich auf die Stelle, auch wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst. Fordere das Gehalt, das du verdienst. Du musst nicht perfekt sein, um erfolgreich zu sein.
Hol dir Unterstützung und Feedback:
Sprich mit Mentorinnen, Kolleginnen oder Coaches, die dich ermutigen. Oft sehen andere unsere Stärken klarer als wir selbst. Ihr Feedback kann dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Übe Selbstvermarktung:
Lerne, über deine Erfolge zu sprechen. Schreibe deine Erfolge auf und übe, sie selbstbewusst zu kommunizieren – sei es in Meetings, Bewerbungsgesprächen oder bei Networking-Events. Deine Leistung darf sichtbar sein!
Fazit
Es ist an der Zeit, dass Frauen selbstbewusster zu ihren Fähigkeiten stehen und sich die Chancen nehmen, die ihnen zustehen. Du hast so viel mehr Potenzial, als du dir vielleicht zutraust. Besonders als Mutter bringst du wertvolle Kompetenzen mit, die dich für den Arbeitsmarkt besonders qualifizieren. Also trau dich – bewirb dich, fordere, stehe für dich ein! Du bist bereit, jetzt. Nicht erst, wenn du perfekt bist.
Comments